Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

fern sein

  • 1 jemandem fern sein

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > jemandem fern sein

  • 2 fern

    I Adj.
    1. far; (entfernt) far off, distant; ferne Gegenden oder Länder faraway places; der Ferne Osten the Far East; fern halten keep away ( von from); jemanden von sich (Dat) fern halten keep s.o. at a distance ( oder at arm’s length); etw. von jemandem fern halten fig. keep s.th. from s.o., protect s.o. from s.th.; es liegt mir fern zu (+ Inf.) fig. I have no intention of (+ Ger.), far be it from me to (+ Inf.) das sei fern von mir! fig. I wouldn’t dream of it; jemandem fern stehen fig. have no (real) contact with s.o., have no (real) relationship with s.o.; einer Sache fern stehen fig. have nothing to do with s.th.; nah II 1
    2. zeitlich: distant; vergangen: long past; zukünftig: distant future; in nicht ( allzu) ferner Zukunft in the not too distant future; in ferner Vergangenheit in the distant past; long, long ago
    II Adv.: von fern from ( oder at) a distance (auch fig.), from afar lit.; ich sah ihn von fern kommen I could see him coming a long way off ( oder in the distance)
    III Präp. (+ Dat) geh. far (away) from
    * * *
    afar (Adv.); far (Adj.); far (Adv.); remote (Adj.); far-off (Adj.); distant (Adj.)
    * * *
    fẹrn [fɛrn]
    1. adj
    1) (räumlich) distant, far-off, faraway

    fern von hier — a long way (away) from here, far away from here

    sich fern sein (fig)to be not at all close (to one another)

    von fern her (old)from afar (old, liter)

    2) (zeitlich entfernt) far-off

    in nicht ( all)zu ferner Zeit — in the not-too-distant future

    der Tag ist nicht mehr fern, wo... — the day is not far off when...

    2. prep +gen
    far (away) from

    unrasiert und fern der Heimat (hum inf)down on one's luck and a long way from home

    * * *
    1) (from, at or to a distance: The three wise men came from afar.) afar
    2) (apart or at a distance from other people: I kept aloof from the whole business.) aloof
    3) (distant; a long way away: a far country.) far
    * * *
    [fɛrn]
    I. adj
    1. (räumlich entfernt) faraway, far off, distant; Länder distant lands
    von \fern beobachtet to observe from afar [or a distance]
    von \fern betrachtet viewed from a distance
    in nicht allzu \ferner Zeit in the not too distant future
    3.
    das sei \fern von mir! by no means!, far be it from me!
    II. präp + dat far [away] from
    \fern eines Menschen/einer S. gen far [away] from a person/thing
    * * *
    1.
    1) (räumlich) distant, far-off, faraway <country, region, etc.>

    jemanden/etwas von jemandem/etwas fern halten — keep somebody/something away from somebody/something

    sich von jemandem/etwas fern halten — keep away from somebody/something

    2) (zeitlich) distant <past, future>

    in [nicht allzu] ferner Zukunft — in the [not too] distant future

    2.

    fern von der Heimat [sein/leben] — [be/live] far from home

    das liegt mir fern(fig.) that is the last thing I want to do

    etwas von fern betrachtenlook at something from a distance; s. auch Osten 3); nahe 2. 1)

    3.
    Präposition mit Dat. (geh.) far [away] from; a long way from

    fern der Heimat [leben] — [live] far from home or a long way from home

    * * *
    A. adj
    1. far; (entfernt) far off, distant;
    Länder faraway places;
    der Ferne Osten the Far East;
    das sei fern von mir! fig I wouldn’t dream of it; nah B 1
    2. zeitlich: distant; vergangen: long past; zukünftig: distant future;
    in nicht (allzu) ferner Zukunft in the not too distant future;
    in ferner Vergangenheit in the distant past; long, long ago
    B. adv:
    von fern from ( oder at) a distance (auch fig), from afar liter;
    ich sah ihn von fern kommen I could see him coming a long way off ( oder in the distance);
    geh
    von fern her from afar
    C. präp (+dat) geh far (away) from
    * * *
    1.
    1) (räumlich) distant, far-off, faraway <country, region, etc.>

    jemanden/etwas von jemandem/etwas fern halten — keep somebody/something away from somebody/something

    sich von jemandem/etwas fern halten — keep away from somebody/something

    2) (zeitlich) distant <past, future>

    in [nicht allzu] ferner Zukunft — in the [not too] distant future

    2.

    fern von der Heimat [sein/leben] — [be/live] far from home

    das liegt mir fern(fig.) that is the last thing I want to do

    etwas von fern betrachten — look at something from a distance; s. auch Osten 3); nahe 2. 1)

    3.
    Präposition mit Dat. (geh.) far [away] from; a long way from

    fern der Heimat [leben] — [live] far from home or a long way from home

    * * *
    adj.
    aloof adj.
    distant adj.
    far adj. adv.
    afar adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fern

  • 3 fern

    fern1
    1 ver(re)afgelegen, veraf, in de verte
    voorbeelden:
    1    der Ferne Orient, Osten het Verre Oosten
          eines fernen Tages op een goede dag
          aus fernen Tagen uit lang vervlogen dagen
          die fernere Umgebung de niet al te verre omgeving
          formeeljemanden von einem Kranken fern halten iemand van een zieke weghouden
          formeelsich von den Diskussionen fern halten zich van de discussies afzijdig houden
          sich von jemandem fern halten iemand uit de weg gaan
          fern liegen veraf, ver weg liggen, niet voor de hand liggen
          das liegt mir fern dat komt niet bij, in me op
          das sei mir fern! dat zij verre van mij!
          〈formeel; figuurlijk〉 jemandem fern voor iemand vreemd zijn
          von fern betrachtet van verre (beschouwd)
          aus, von nah und fern van heinde en ver
    ————————
    fern2
    〈voorzetsel + 3〉 formeel
    voorbeelden:
    1    fern der bewohnten Welt ver van de bewoonde wereld

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > fern

  • 4 fern

    fern, I) Adj., s. entfernt. – II) Adv.procul (dem Blick entlegen, fern, von dem, was den jedesmaligen Verhältnissen u. Umständen nach als fern von etwas erscheint, u. zwar = aus der Ferne [von fern, fernher], in der Ferne, in die Ferne, fernhin [Ggstz. prope, propter], iacul ari, abire, a patria procul relegatum esse: u. procul intueri, von fern, in od. aus der F. besehen). – longe (weit, von dem, was wirklich durch einen großen Zwischenraum voneinander getrennt wird, in die Ferne, weithin, z.B. videre, prospicere). – e oder ex longinquo (aus weiter Ferne, in weiter Ferne, ebenf. von wirklich großer Entfernung, z.B. venire, suadere). – magno od. longo intervallo (in einem großen oder langen Zwischenraum, z.B. sequi) – eminus (von fern, aus der Ferne, wenn es = in der Entfernung von Schußweite, Ggstz. comminus). – peregre (außer Landes = in die Fremde und aus der Fremde). – absens (in Abwesenheit, z.B. jmdm. von fern, aus der Ferne bekannt sein, alci absenti notum esse). – s. sein, procul od. longe abesse: fernhalten, ab alqa re cohiberealqd (z.B. oculos, manus): es liegt od. bleibt etwas einer Sache s., alqd seiunctum est ab alqa re (z.B. von meinem Plane, a re proposita, N ep. Pel. 3, 1); alqd abhorret ab alqa re (z.B. a meis moribus): sehr fern, alqd longissime disiunctum est ab alqa re (z.B. ab alcis intellegentia). – fernstehen, s. stehen. – das sei fern! di meliora! (sc.dent). ne id deus siverit! (das möge Gott verhüten!); longe absit propositum illud! haec absintvelim! (das möge von uns nicht geschehen, vollführt werden): das sei s. von mir! id a me procul aberit: es sei s., daß ich etc.,... vielmehr, tantum abest, ut... ut. – sofern, insofern, s. sofern.

    deutsch-lateinisches > fern

  • 5 fern liegen

    fẹrn|lie|gen sep irreg (S Ger, Austr, Sw: aux sein) irreg (S Ger, Austr, Sw: aux sein)
    vi (fig)

    es liegt mir fern, das zu tun — far be it from me to do that

    See:

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fern liegen

  • 6 fern stehen

    fẹrn|ste|hen sep irreg (S Ger, Austr, Sw: aux sein) irreg (S Ger, Austr, Sw: aux sein)
    vi

    jdm/einer Sache fernstehen — to have no connection with sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fern stehen

  • 7 fernstehen (stand fern, ferngestanden haben & sein

    v biti daleko, ne biti srodan (-dna, -dno); einer Sache - ne imati udjela u čemu

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > fernstehen (stand fern, ferngestanden haben & sein

  • 8 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.

    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-, getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zuletzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art. poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – / statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).

    / Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.: rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > absum

  • 9 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a
    ————
    me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.
    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-,
    ————
    getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius
    ————
    obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zu-
    ————
    letzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein
    ————
    od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art.
    ————
    poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).
    Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.:
    ————
    rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absum

  • 10 ἐκ-ποδών

    ἐκ-ποδών ( ἐκ ποδῶν), vor den Füßen weg, aus dem Wege, fort, fern; ἐκποδὼν σταϑῶμεν Aesch. Ch. 20; ἡσύχαζε σαυτὸν ἐκποδὼν ἔχων, dich fern haltend, Prom. 344; εἶναι Soph. Ai. 979, fern sein (vgl. Her. 6, 35 u. Xen. Cyr. 5, 4, 34, τινός, wie Eur. Phoen. 978); ἄγειν τινά, fortführen, Ant. 1306, wie ἄπαγε σεαυτὸν ἐκπ., pack dich fort, Ar. Ran. 853, vgl. Th. 36 Pax 1264; ἐκπ. χωρήσομαι Ἑκάβῃ, aus dem Wege gehen, Eur. Hec. 52; Or. 548; τῇ ξυμφορᾷ, der Gefahr aus dem Wege gehen, Bacch. 1148; ἐκπ. ἀπαλλάττεσϑαι, fortgehen, Her. 8, 75; τὸ δὲ κακὸν ἐκπ. ἀπέλϑοι Plat. Lys. 220 c; ἐκπ. στῆναι ἀμφοτέροις, von beiden Parteien sich fern halten, Thuc. 1, 40; ἐκπ. ποιεῖσϑαι, aus dem Wege räumen, ἐπιβουλάς Isocr. 4, 173; τὰ ὄντα Xen. Cyr. 3, 1, 3; τὴν πλεονεξίαν Plut. Num. 3; auch ποιεῖν, oft Pol.; geradezu für tödten, Xen. An. 1, 6, 9 u. öfter; φροντίδ' ἐκποδὼν λέγω, durch Reden beseitigen, Aesch. Eum. 431; οὐκ εἰς κόρακας τὼ χεῖρ' ἀποίσεις ἐκποδὼν ἀπό τινος Nicopho bei Schol. Ar. Av. 1283. Vgl. den Ggstz ἐμποδών.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-ποδών

  • 11 ἐκποδών

    ἐκ-ποδών, vor den Füßen weg, aus dem Wege, fort, fern; ἡσύχαζε σαυτὸν ἐκποδὼν ἔχων, dich fern haltend; εἶναι, fern sein; ἄγειν τινά, fortführen; ἄπαγε σεαυτὸν ἐκπ., pack dich fort; ἐκπ. χωρήσομαι Ἑκάβῃ, aus dem Wege gehen; τῇ ξυμφορᾷ, der Gefahr aus dem Wege gehen; ἐκπ. ἀπαλλάττεσϑαι, fortgehen; ἐκπ. στῆναι ἀμφοτέροις, von beiden Parteien sich fern halten; ἐκπ. ποιεῖσϑαι, aus dem Wege räumen; geradezu für töten; φροντίδ' ἐκποδὼν λέγω, durch Reden beseitigen; Ggstz ἐμποδών

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκποδών

  • 12 tun

    tun, facere (ποιεῖν, etwas machen, hervorbringen, bewirken: dah. auch für »tun« als stellvertretendes Verbum, z.B. ich bitte dich fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πράττειν, handeln, tätig sein, etwas betreiben). – administrare (verwalten, besorgen, z.B. per se, quae videbantur, administrabant). – fieri (entstehen, werden, beim Rechnen, z.B. tria quater multiplicata fiunt duodecim). – tun, als ob etc., facere mit Akk. u. Infin. (z.B. facio me alias res agere, ich tue, als ob ich andere Dingevorhätte); simulo. dissimulo mit Infin. (ich stelle mich, s. »stellen no. II, c, ß« den wesentlichen Untersch. dieser Wörter u. die Beispie le): ich tat, als ob ich schliefe, coepi somnum mentiri. – er beschloß nichts weiter zu tun, als sich zu Hause zu halten, nihil amplius quam continere se domi statuit. – zu viel oder zu wenig tun bei etwas, modum excedere in alqare: was ist zu tun? quid facto opus est?: sich tun lassen, fieri posse: so gut es sich tun läßt, quoquo modo (auf jede mögliche Weise): beurteilen, was zu tun und zu lassen sei, iudicare, quid faciendum non faciendumve sit: sagen, was zu tun und zu lassen ist, dicere quae praestanda sunt ac vitanda od. quae facienda sunt et fugienda: noch zu tun (übrig) sein, superesse. – zu t. haben, occupatum esse (beschäftigt sein): ich habe zu tun, mihi opus non deest (es fehlt mir nicht an Arbeit): was hast du hier zu tun? quid tibi hic negotii est?: viel zu t. haben, multis occupationibus distineri; multum negotii habere (z.B. in pestilentia, von einem Arzte): beständig zu t. haben, assiduis occupationibus impediri: eine Sache macht mir viel zu tun, res me occupatissimum habet: genug zu tun haben, satis negotiorum habere: mit sich genug zu t. haben, suarum rerum sat agere: jeder hat vollauf mit sich selbst zu tun, satis superque est sibi suarum cuique rerum: nichts t., nihil agere (übh. nichts betreiben); domi desidem sedere (müßig zu Hause sitzen); studia neglegere (seine Studien vernachlässigen): ganz u. gar nichts tun, plane cessare: nichts zu t. haben, [2324] otiosum esse (Muße haben); negotiis vacare oder vacuum esse (frei von Geschäften sein, vom Geschäftsmann): gar nichts zu tun haben, occupationis expertem esse: es macht mir etwas viel zu tun, alqd me occupatum habet; alqd me exercet (setzt mich tüchtig in Bewegung). – mit jmd. zu t. haben, ratione cum alqo coniunctum esse (in Geschäftsverbindung mit jmd. stehen); mihi commercium est cum alqo (in Verkehr übh.); consuescere od. rem habere cum etc. (verliebten Umgang haben mit etc.): meine Rede hat es mit mehreren zu t., oratio mea ad plures pertinet. – mit etwas zu t. haben, operam suam navare alci rei. versari in alqa re (mit etwas beschäftigt sein); alqā re exerceri (von etwas sehr in Tätigkeit gesetzt werden): mit etw. nichts zu t. haben, abesse ab alqa re (v. Lebl., von etw. fern sein, zu etw. nicht passen etc.); secretum esse ab alqa re (v. Lebl., getrennt sein von etc., z.B. privata beneficia a rebus publicis secreta esse dixit): damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum munus non est; hae non sunt meae partes: mit etwas nichts zu t. haben wollen, abhorrere ab alqa re. – jmdm. zu t. geben, alci pensum imperare. – es ist mir nicht um das Geld zu t., non quaero pecuniam: es ist ihm nur um die Flucht zu t., nihil spectat nisi fugam: es ist mir darum zu t., hoc specto; hoc volo; hoc ago; id mihi curae est: es ist um etwas getan (geschehen), de alqa re actum est. – das tut nichts, hoc nihil est: hoc leve est. – etwas an oder zu etwas tun, addere alqd alci rei (im allg.); alqd condire alqā re (etwas, eine Speise mit etwas würzen). – etwas in etwas tun, conicere alqd in alqd (in etwas werfen); temperare alqd alqā re (etwas mit etwas versetzen, z.B. Wasser in den Wein, vinum aquā); das Pferd in den Stall t., equum deducere in stabulum: jmd. zu einem tun (in die Erziehung, in den Unterricht, in die Lehre), alqm alci tradere in disciplinam. – alles für jmd. tun, omnia conferre in alqm: ich habe alles für dich getan, omnia a me in te profecta sunt, quae ad commodum tuum pertinerent. – etwas von etwas t., demere alqd de alqa re: etwas von sich t., s. ablegen no. I.

    deutsch-lateinisches > tun

  • 13 δόξα

    δόξα, ἡ (δοκέω), Meinung, Ansicht, Vorstellung, Erwartung; Geltung, Ruf, Ruhm. Homer zweimal: Iliad. 10, 324 σοὶ δ' ἐγὼ οὐχ ἅλιος σκοπὸς ἔσσομαι, οὐδ' ἀπὸ δόξης, ich werde von deiner Erwartung nicht fern sein, d. h. ich werde deine Erwartungen nicht täuschen, werde sie erfüllen, vgl. Scholl. u. Apoll. Lex. Hom. p. 60, 15, welche δό-ξης durch δοκήσεως erklären; Odyss. 11, 344 οὐ μὰν ἧμιν ἀπὸ σκοποῠ οὐδ' ἀπὸ δόξης μυϑεῖται βασίλεια περίφρων· ἀλλὰ πίϑεσϑε, die Königin redet nicht fernab vom Ziele und von der Erwartung, d. h. ihre Worte treffen das Ziel u. die Erwartung, sie sagt was wir beabsichtigten und erwarteten. – Folgende: 1) die Meinung (Vorstellung, Ansicht, Erwartung), welche man hegt; παρὰ δόξαν Plat. Phaed. 95 a; παρὰ δόξαν ἢ ὡς αὐτὸς κατεδόκεε, anders als er erwartet hatte, Her. 1, 79. 8, 4; δόξης ἁμαρτίᾳ Thuc. 1, 32; κατὰ δόξαν, der Erwartung, Ansicht nach, Plat. Gorg. 469 c; κατά γε τὴν ἐμὴν δόξαν, wenigstens nach meiner Ansicht, Phil. 32 c, wie δόξῃ γοῦν ἐμῇ Soph. Tr. 715; ὡς ἡ ἐμὴ δόξα Plat. Rep. IV, 435 d. Bei den Philosophen, bes. den Akademikern, = Vorstellung, Meinung, im Ggstz des Wahren u. Wirklichen; ἀντὶ δόξης ἀλήϑειαν Plat. Conv. 218 e; vgl. Arist. Eth. Nic. 6, 9, 10. wie auch Antiph. 3 β 2 δόξῃ καὶ μὴ ἀληϑείᾳ τὴν κρίσιν ποιήσασϑαι sagt; im Ggstze von γνῶσις Plat. Rep. V, 478 c; dah. geradezu = Vorurtheil, Wahn, Einbildung; Aesch. Ch. 1053; von einer Traumerscheinung, Eur. Rhes. 780; πλήϑους δόξαν παρέχειν Xen. Cyr. 6, 3, 30, den Schein der Menge erregen, zahlreich zu sein scheinen. Doch auch allgem., Ansicht über etwas; περί τινος, Plat., der ψευδεῖς καὶ ἀληϑεῖς δόξαι entgegensetzt, Phil. 37. b u. öfter; δόξαν παρεῖχε τοῖς πολεμίοις μὴ ποιήσεσϑαι μάχην, er brachte ihnen die Meinung bei, Xen. Hell. 7, 5, 21; ἔστιν οἷς δόξαν παράσχοιντ' ἄν, ὡς μανικῶς ἔχοντες, sie machten sie von sich glauben, daß, Plat. Soph. 216 d, u. A. Auch der Beschluß; δόξα κεῖται Eur. Troad. 179; bes. Lehrsätze der Philosophen, Arist. Metaphys. 3, 6; αἱ κύριαι δόξαι, des Epikur, Cic. fin. 2, 7. – 2) die Meinung, in der man bei Anderen steht; B. A. 242 ὁ παρὰ τῶν πολλῶν ἔπαινος ( Ruf), εὔκλεια ἡ δόξα παρὰ τῶν ἀγαϑῶν; Ruhm, σεμναί Aesch. Eum. 351; Soph. O. C 259; ἡ παρὰ τῶν ἀνϑρώπων δ. Plat. Phaedr. 232 a; σεμνὴν δ. λαβεῖν Polit. 290 d; δόξαν εἶχον ἄμαχοι εἶναι, sie standen in dem Rufe, daß sie unüberwindlich seien, Menex. 241 b; Plut. Thes. 3; δόξαν ἔχουσιν ὥς εἰσι ϑαυμαστοί Dem. 2, 17. Selten im schlimmen Sinne: δόξα φαύλη Dem. 24, 205; αἰσχρὰν περιάπτειν τῇ πόλει Lept. 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δόξα

  • 14 δόξα

    δόξα, ( δοκέω), Meinung, Ansicht, Vorstellung, Erwartung; Geltung, Ruf, Ruhm; σοὶ δ' ἐγὼ οὐχ ἅλιος σκοπὸς ἔσσομαι, οὐδ' ἀπὸ δόξης, ich werde von deiner Erwartung nicht fern sein, d. h. ich werde deine Erwartungen nicht täuschen, werde sie erfüllen; οὐ μὰν ἧμιν ἀπὸ σκοποῠ οὐδ' ἀπὸ δόξης μυϑεῖται βασίλεια περίφρων· ἀλλὰ πίϑεσϑε, die Königin redet nicht fernab vom Ziele und von der Erwartung, d. h. ihre Worte treffen das Ziel u. die Erwartung, sie sagt was wir beabsichtigten und erwarteten. (1) die Meinung (Vorstellung, Ansicht, Erwartung), welche man hegt; κατὰ δόξαν, der Erwartung, Ansicht nach; κατά γε τὴν ἐμὴν δόξαν, wenigstens nach meiner Ansicht. Bei den Philosophen, bes. den Akademikern, = Vorstellung, Meinung, im Ggstz des Wahren u. Wirklichen; im Ggstze von γνῶσις; dah. geradezu = Vorurteil, Wahn, Einbildung; von einer Traumerscheinung; πλήϑους δόξαν παρέχειν, den Schein der Menge erregen, zahlreich zu sein scheinen. Doch auch allgem., Ansicht über etwas; δόξαν παρεῖχε τοῖς πολεμίοις μὴ ποιήσεσϑαι μάχην, er brachte ihnen die Meinung bei; ἔστιν οἷς δόξαν παράσχοιντ' ἄν, ὡς μανικῶς ἔχοντες, sie machten sie von sich glauben, daß. Auch: der Beschluss; bes. Lehrsätze der Philosophen; αἱ κύριαι δόξαι, des Epikur. (2) die Meinung, in der man bei anderen steht; Ruf; Ruhm; δόξαν εἶχον ἄμαχοι εἶναι, sie standen in dem Rufe, daß sie unüberwindlich seien

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δόξα

  • 15 amoveo

    ā-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg- od. fortbewegen, weg- od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: am. cotidianum victum ab alqo, Nep.: nefandos ignes procul delubris, Liv.: scripta et imagines ex bibliothecis, Suet.: Porcia lex virgas ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. von der Zeit, quaecumque vetustate amovet aetas, das was die Zeit allmählich wegnimmt, Lucr. 1, 225. – b) Pers.: alqm loco, Plaut.: alqm aliqua ex urbe, Plaut.: alqm ex istis locis, Cic.: alqm ab altaribus, Liv.: exercitum Rom. ab urbe circumsessa, Liv.: testem hanc a se, Ter.: omnibus arbitris procul amotis, Sall.: tantum ab iniuria se abesse rati, quantum e coetu congressuque impotentium hominum se amovissent, Liv.: u. am. se finibus Ausoniae, Sil.: u. bl. am. custodem, Prop.: custodes (Theaterwache), Tac.: amoto patre, in Abwesenheit des Vaters, Tac. – dah. in der Umgangsspr., se amovere = sich fortmachen, sich aus dem Staube machen, sich schieben, sich trollen, sich drücken, se hinc, Ter. Phorm. 566: se e medio, Suet. Tib. 10: se rus, Plaut. most. 74. – B) insbes.: a) (euphem. = furari) einen Gegenstandwegnehmen, mitgehen lassen, beiseite schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) (euphem. = relegare) eine Person vom Hofe auf eine Insel entfernen = verweisen, verbannen, Cretam, Tac.: in insulam, Tac. – II) übtr.: A) im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich fern sein lassen, a foribus maximam molestiam, Plaut.: suspicionem ab adulescente, socordiam ex pectore, benehmen, Plaut.: a se non crimen, sed culpam ipsam, Cornif. rhet.: enixe ab se culpam, Liv.: principio atque studio amotus puerilis est animus, kindische Neigungen abgelegt, Plaut.: lamentationes, eiulationes, metum, Ter.: bellum, Liv. B) insbes.: a) lebl. Objj.: α) etw. in der Rede usw. weg- od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. amoto quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. – sensum doloris mei a sententia dicenda amovebo, nicht einwirken lassen auf das Urteil, Cic.: libidinem autem, odium, invidiam cupiditatesque amovere, Cic.: metus est nonnumquam amovendus... nonnumquam adhibendus, Quint. – b) eine Pers. von einem Posten usw. entfernen, Saturninum quaestorem a sua frumentaria procuratione, Cic. de har. resp. 43 ( dagegen Sall. Cat. 23, 1 jetzt senatu moverunt, u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. 32, 2. – / Synk. Perf.-Form amorim, Sil. 17, 223. – vulg. Fut. amoveam, Itala 2. regg. 7, 15 bei Augustin. de civ. dei 17, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > amoveo

  • 16 ἀπ-οικίζω

    ἀπ-οικίζω, 1) in andere Wohnsitze verpflanzen, Od. 12, 135; Soph. O. C. 1392; übh. entfernen, ἐκ τόπων Tr. 951; in eine andere Familie versetzen, Eur. Hipp. 629; vgl. Plut. Aem. Paull. 35; von Bienen, Xen. Oec. 7, 34; als Kolonisten ansiedeln, τινάς, Isocr. 4, 36; ὅσοι ἐκ τῆςδε τῆς πόλεως ἀπῳκισμένοι εἰσίν Plat. Euthyd. 302 c; übh. fern sein, Polit. 284 e. – 2) als Ansiedler anbauen, Τυῤῥηνίην Her. 1, 94; Thuc. 1, 24 u. Sp.; vgl. Schäf: zu Schol. par. Ap. Rh. 4, 1750.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-οικίζω

  • 17 amoveo

    ā-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg- od. fortbewegen, weg- od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: am. cotidianum victum ab alqo, Nep.: nefandos ignes procul delubris, Liv.: scripta et imagines ex bibliothecis, Suet.: Porcia lex virgas ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. von der Zeit, quaecumque vetustate amovet aetas, das was die Zeit allmählich wegnimmt, Lucr. 1, 225. – b) Pers.: alqm loco, Plaut.: alqm aliqua ex urbe, Plaut.: alqm ex istis locis, Cic.: alqm ab altaribus, Liv.: exercitum Rom. ab urbe circumsessa, Liv.: testem hanc a se, Ter.: omnibus arbitris procul amotis, Sall.: tantum ab iniuria se abesse rati, quantum e coetu congressuque impotentium hominum se amovissent, Liv.: u. am. se finibus Ausoniae, Sil.: u. bl. am. custodem, Prop.: custodes (Theaterwache), Tac.: amoto patre, in Abwesenheit des Vaters, Tac. – dah. in der Umgangsspr., se amovere = sich fortmachen, sich aus dem Staube machen, sich schieben, sich trollen, sich drücken, se hinc, Ter. Phorm. 566: se e medio, Suet. Tib. 10: se rus, Plaut. most. 74. – B) insbes.: a) (euphem. = furari) einen Gegenstand
    ————
    wegnehmen, mitgehen lassen, beiseite schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) (euphem. = relegare) eine Person vom Hofe auf eine Insel entfernen = verweisen, verbannen, Cretam, Tac.: in insulam, Tac. – II) übtr.: A) im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich fern sein lassen, a foribus maximam molestiam, Plaut.: suspicionem ab adulescente, socordiam ex pectore, benehmen, Plaut.: a se non crimen, sed culpam ipsam, Cornif. rhet.: enixe ab se culpam, Liv.: principio atque studio amotus puerilis est animus, kindische Neigungen abgelegt, Plaut.: lamentationes, eiulationes, metum, Ter.: bellum, Liv. B) insbes.: a) lebl. Objj.: α) etw. in der Rede usw. weg- od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. amoto quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. – sensum doloris mei a sententia dicenda amovebo, nicht einwirken lassen auf das Urteil, Cic.: libidinem autem, odium, invidiam cupiditatesque amovere, Cic.: metus est nonnumquam amovendus... nonnumquam adhibendus, Quint. – b) eine Pers. von einem Posten usw. entfernen, Saturninum quaestorem a sua frumentaria procuratione, Cic. de har. resp. 43 ( dagegen Sall.
    ————
    Cat. 23, 1 jetzt senatu moverunt, u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. 32, 2. – Synk. Perf.-Form amorim, Sil. 17, 223. – vulg. Fut. amoveam, Itala 2. regg. 7, 15 bei Augustin. de civ. dei 17, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amoveo

  • 18 ἀποικίζω

    ἀπ-οικίζω, (1) in andere Wohnsitze verpflanzen; übh. entfernen; in eine andere Familie versetzen; von Bienen; als Kolonisten ansiedeln; übh. fern sein. (2) als Ansiedler anbauen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποικίζω

  • 19 Fernsehen

    fern|se·hen
    1. fern|se·hen [ʼfɛrnze:ən]
    vi
    irreg to watch television;
    stundenlang \Fernsehen to watch television for hours on end
    2. Fern·se·hen <-s> [ʼfɛrnze:ən] nt
    2) (die Sendeanstalten, das Programm) television;
    das \Fernsehen bringt nur Wiederholungen they're only showing repeats [or reruns] on the TV;
    beim \Fernsehen arbeiten [o sein] to work [or be] in television;
    \Fernsehen gucken ( fam) to watch the boob tube (Am)
    im \Fernsehen kommen to be on television;
    was kommt heute im \Fernsehen? what's on telly [or TV] today?;
    etw im \Fernsehen sehen to see sth on television
    3) (fam: Fernsehapparat)
    \Fernsehen haben to have television

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Fernsehen

  • 20 fernsehen

    fern|se·hen
    1. fern|se·hen [ʼfɛrnze:ən]
    vi
    irreg to watch television;
    stundenlang \fernsehen to watch television for hours on end
    2. Fern·se·hen <-s> [ʼfɛrnze:ən] nt
    2) (die Sendeanstalten, das Programm) television;
    das \fernsehen bringt nur Wiederholungen they're only showing repeats [or reruns] on the TV;
    beim \fernsehen arbeiten [o sein] to work [or be] in television;
    \fernsehen gucken ( fam) to watch the boob tube (Am)
    im \fernsehen kommen to be on television;
    was kommt heute im \fernsehen? what's on telly [or TV] today?;
    etw im \fernsehen sehen to see sth on television
    3) (fam: Fernsehapparat)
    \fernsehen haben to have television

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fernsehen

См. также в других словарях:

  • fern — weitab; weit weg; weit; entfernt; Fern...; weg * * * 1fern [fɛrn] <Adj.>: 1. weit entfernt, in großer Entfernung befindlich: fernes Donnern; er erzählte von fernen Ländern; fern von jmdm. sein; von fern zuschauen. Syn.: ↑ abgelegen …   Universal-Lexikon

  • Fern — Fêrn, er, este, adj. et adv. entfernt, von Dingen, zwischen welchen ein beträchtlicher Zwischenraum befindlich ist. 1. Eigentlich, dem Raume nach, entfernt, entlegen. Aus fernen Landen kommen, 5 Mos. 29, 22. Eine ferne Reise, nach einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fern — fern: Das gemeingerm. Adverb mhd. ver‹re›, ahd. ferro, got. faírra, engl. far, aisl. fjarri gehört zu der unter ↑ ver... dargestellten idg. Wurzel *per »über etwas hinausführen«. Es ist im Nhd. von der Bildung mhd. verren, ahd. ferrana »‹von›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fern von Europa — Fern von Europa: Tirol ohne Maske ist ein satirisches Werk des Tiroler Schriftstellers Carl Techet, das 1909 unter dem Pseudonym Sepp Schluiferer veröffentlicht wurde. In mehreren kurzen Erzählungen karikiert der Lehrer der k.u.k. Realschule in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fern im Süd das schöne Spanien —   Mit den Worten »Fern im Süd das schöne Spanien,/Spanien ist mein Heimatland« beginnt das von Emanuel Geibel (1815 1884) geschriebene Lied »Der Zigeunerbube im Norden«. Den Jungen quält das Heimweh so sehr, dass er es nicht länger ertragen kann …   Universal-Lexikon

  • Fern Flaman — Ferdinand Charles „Fernie“ Flaman (* 25. Januar 1927 in Dysart, Saskatchewan, Kanada) ist ein ehemaliger US amerikanischer Eishockeyspieler (Verteidiger) und trainer, der von 1946 bis 1961 für die Boston Bruins und Toronto Maple Leafs in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dem Himmel so fern — Filmdaten Deutscher Titel Dem Himmel so fern Originaltitel Far from Heaven …   Deutsch Wikipedia

  • Weit \(auch: fern\) vom Schuss sein —   Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich und bedeutet »in sicherer Entfernung von etwas Gefährlichem, Unangenehmem sein«: Sie konnte nicht ermessen, welche Schwierigkeiten er hatte, sie war die ganze Zeit fern vom Schuss. Walter Kempowski …   Universal-Lexikon

  • Der Kosak und sein Mädchen — Schöne Minka ist der Anfang eines Gedichts von Christoph August Tiedge und der Name, unter dem ein ukrainisches Volkslied in Deutschland populär wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Text 3 Rezeption 4 Literatur 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Fern-Hochschule — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt HFH Hamburger Fern Hochschule Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Grimmelshausen und sein »Simplicissimus«: Von der Wahnhaftigkeit der Welt —   1668 erschien der bedeutendste deutsche Barockroman: Johann Jacob Christoffel von Grimmelshausens »Abentheurlicher Simplicissimus Teutsch«. Gleich im nächsten Jahr folgte eine »Continuatio«, eine Fortsetzung, die dem Werk als sechstes Buch… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»